Wir übernehmen Verantwortung für die Wencke Gruppe.
Kundenzufriedenheit, Umweltschutz und unsere Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt unserer Unternehmenspolitik. Uns ist wichtig, weitsichtig und rücksichtsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen. Deshalb stehen wir für soziale Gerechtigkeit, menschenwürdige Arbeit und regionales Wirtschaftswachstum ein. Die Einhaltung von geltenden Gesetzen und Richtlinien ist für uns selbstverständlich und wird daher auch von allen Mitarbeitenden und Lieferanten über unseren Verhaltenskodex eingefordert.
Als Mitglied im United Nations Global Compact, der in 170 Ländern praktiziert wird, haben wir uns darüber hinaus dazu verpflichtet, auf der Basis der zehn Prinzipien verantwortungsvoll zu handeln. Die hierin enthaltenden Vorgaben und Maßnahmen sind Teil unseres Qualitätsversprechens und werden von allen Mitarbeitenden und Fachabteilungen reflektiert, vertreten und regelmäßig im Rahmen unseres zertifizierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems überprüft.
Wir stellen uns nachhaltig auf und handeln verantwortungsbewusst - aus Überzeugung - und möchten Vorreiter und Ideengeber sein, nicht nur in unserer Region. Das Ziel unserer Unternehmensstrategie ist, dass wir ausgewiesen zu den nachhaltigsten Unternehmen unserer Branche gehören.
Nachhaltigkeit bezieht sich auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte unseres Wirkens. Wir werden die Auswirkungen unserer unternehmerischen Tätigkeiten auf die SDGs, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, ständig analysieren und optimieren.

Sustainable Development Goals
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet und sich auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ökonomischer, ökologischer und sozialer Natur geeinigt. Die Ziele richten sich an alle: an Regierungen, Unternehmen, die Wissenschaft sowie an jeden Einzelnen.
Im Einklang mit der Natur bei Van Merhagen.
Wir bringen unsere Bedürfnisse und Ziele mit den Bedürfnissen der Natur, der Menschen und zukünftiger Generationen in Einklang, um langfristig erfolgreich zu sein. Das ist zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit ihr stellen wir sicher, dass wir die Schwerpunkte setzen, die unser Geschäft am stärksten beeinflussen und auf die wir durch unsere Geschäftstätigkeit einen großen Einfluss nehmen können. Deshalb ist unsere Prämisse, nachhaltig zu wirtschaften, innerhalb unseres Geschäftsbetriebs und vor allem in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, weshalb wir bevorzugt mit Lieferanten zusammenarbeiten, die unser Werteverständnis nachweislich teilen, insbesondere die ökologische Verträglichkeit und die Achtung von Menschenrechten.
Mit dem Neubau 2009 und der nachhaltigen Renovierung der Lager- und Bürogebäude 2021 haben wir bei Van Merhagen den Grundstein für einen bewussten Umgang mit Umwelt und Energieressourcen gelegt. Die komplette Beleuchtung wird mittels LED-Leuchten, Bus-Technik und Sensoren gesteuert und große Tageslichteinlässe sorgen dafür, dass die Lagerhallen stets angenehmes, natürliches Licht führen. Weiter wird der CO2-Fußabdruck verringert, indem komplett auf den Einsatz von fossilen Brennstoffen verzichtet wird. Der Bedarf an Wärme wird durch Wärmepumpen gedeckt und der benötigte Strom wird mithilfe einer Photovoltaikanlagen erzeugt. Um uns stetig zu verbessern und unsere Erfolge zu messen, haben wir 2024 erstmalig ein Energieaudit gemäß ISO 50001 durchgeführt, welches fortan alle drei Jahre wiederholt wird.
Die anhaltende Arbeit an der Verkleinerung unseres CO2-Fußabdrucks ist Teil unseres Wertesystems. Nicht zuletzt freut es uns, wenn unsere Kund*innen und Lieferanten von unseren Erfahrungen direkt profitieren können.
Wir streben ständig nach neuen Lösungen, um Verpackungsmüll zu reduzieren und unseren CO₂-Fußabdruck zu minimieren. Deshalb haben wir bei Van Merhagen das System "Newlife Packaging" ins Leben gerufen. Das Prinzip ist folgendes: Wir holen mit einer Warenlieferung die restentleerten (Hersteller-unabhängigen) Leergebinde unserer Kund*innen ab. Hierfür stellen wir kostenlose Abholsäcke zur Verfügung und führen die Flaschen und Kanister unserem Verwerter zu. Dieser schreddert die Gebinde und stellt daraus Granulate her, die dann zu neuen Gebinden werden. Unser Ziel: Die Wiederverwertung von Verpackungen aus der professionellen Reinigung, die Zurückführung in den Verpackungskreislauf und eine spürbare CO₂- Reduktion. Unser Plan: Das System zeitnah auf die gesamte Wencke Gruppe ausrollen.
Aktuell legen wir unseren Fokus auf die Umgestaltung unserer Fahrzeugflotte. Einige Hybridwagen und reine Elektrofahrzeuge befinden sich bereits jetzt in unserem Fahrzeugpool und können an unseren eigenen Elektroladesäulen aufladen. Für die LKW-Flotte planen wir die Umstellung auf den non-fossilen Biokraftstoff, HVO100.
