Emissionsreduzierung im Fokus.
Die sorgfältige Planung und die intensiven Gespräche mit diversen Behörden und Lieferanten waren erfolgreich: Seit Februar testet Van Merhagen den Einsatz des non-fossilen Brennstoffes, HV0100. Nach einem LKW in Woche eins und keinen erkennbaren Problemen, folgte in KW11 die Umstellung von zwei weiteren LKW. Der Wechsel des Kraftstoffes begründet sich in dem Wunsch, auch die Logistikfahrzeugflotte nachhaltiger aufzustellen und in puncto Umweltschutz mit gutem Beispiel voranzugehen. Auf HVO100 goes Germany: Der „grüne“ Diesel auf dem Vormarsch heißt es: „'Nicht der Motor ist das Problem, sondern der Kraftstoff, der verbrannt wird.' – Tatsächlich ist der Kraftstoff, der in Verbrennungsmotoren verwendet wird, der wesentliche Faktor für die Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen. Das ist vielen Menschen so nicht bewusst. Denn oft werden Verbrennerfahrzeuge an sich in ein schlechtes Licht gerückt. Doch mit alternativen Kraftstoffen wie dem HVO100 Diesel könnten schon heute PKW und LKW klimaschonender unterwegs sein." Im Laufe des Monats März konnten in Geesthacht 15 weitere LKW und damit die gesamte Flotte des Unternehmens umgestellt werden. Dem Ziel, durch die Umstellung auf den Pflanzendiesel den CO2-Ausstoß der Lieferfahrzeuge um 90 % reduzieren - in der gesamten Wencke Gruppe - und damit die größte Quelle unserer CO2-Emissionen deutlich zu verkleinern, kommen wir damit schon ein Stück weit näher. In der aktuellen, sechsmonatigen Einführungsphase wird eine 3000 l Tankanlage von Hoyer, die im 14-tägigen Rhythmus aufgefüllt wird, für den Tankvorgang der LKW genutzt. Was wir noch tun, um nachhaltiger zu werden, erfahren Sie auf der Seite Verantwortung.